Ampicillin (Penicillin)
77,00 €
Beschreibung
Einführung in Ampicillin
Ampicillin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Penicilline, das zur Behandlung einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird. Es wirkt, indem es die Zellwand von Bakterien angreift und deren Wachstum hemmt, was zu einem Absterben der Bakterien führt. Ampicillin ist sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin weit verbreitet.
Wirkstoff und chemische Eigenschaften
Ampicillin ist ein halbsynthetisches Penicillin, das auf der Struktur von Penicillin G basiert. Es hat eine breitere antimikrobielle Wirkung im Vergleich zu anderen Penicillinen, da es auch gegen einige gramnegative Bakterien wirksam ist. Die chemische Formel von Ampicillin lautet C16H19N3O5S, und es hat ein Molekulargewicht von 349,4 g/mol.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Ampicillin beruht auf der Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese. Es bindet an spezifische Proteine in der Zellwand der Bakterien, die als Penicillin-bindende Proteine (PBPs) bekannt sind. Diese Bindung verhindert die Quervernetzung der Peptidoglykanschichten, die für die Stabilität der Zellwand entscheidend sind. Infolgedessen wird die Zellwand schwach und die Bakterienzelle platzt aufgrund osmotischen Drucks.
Spektrum der Aktivität
Ampicillin zeigt eine breite antibakterielle Aktivität gegen viele grampositive und einige gramnegative Bakterien. Zu den häufigsten Erregern, die durch Ampicillin behandelt werden, gehören:
– Streptococcus pneumoniae
– Streptococcus pyogenes
– Staphylococcus aureus (nicht resistente Stämme)
– Escherichia coli
– Haemophilus influenzae
– Salmonella spp.
– Shigella spp.
Anwendungsgebiete
Ampicillin wird zur Behandlung einer Vielzahl von Infektionen eingesetzt. Die häufigsten Anwendungsgebiete sind:
Akute bakterielle Infektionen
Ampicillin ist wirksam bei der Behandlung von akuten bakteriellen Infektionen, die durch empfindliche Erreger verursacht werden. Dazu gehören:
– Pneumonie
– Bronchitis
– Mittelohrentzündung
– Sinusitis
– Harnwegsinfektionen
Chronische Infektionen
In einigen Fällen wird Ampicillin auch zur Behandlung chronischer Infektionen eingesetzt, insbesondere wenn diese durch resistente Bakterien verursacht werden, die auf andere Antibiotika nicht ansprechen.
Prophylaxe
Ampicillin kann auch zur prophylaktischen Behandlung eingesetzt werden, insbesondere vor chirurgischen Eingriffen oder zahnmedizinischen Verfahren bei Patienten mit einem hohen Risiko für bakterielle Infektionen.
Darreichungsformen und Dosierungen
Ampicillin ist in verschiedenen Darreichungsformen verfügbar. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die gängigen Darreichungsformen und Dosierungen:
Darreichungsform | Dosierung |
---|---|
Tabletten | 250 mg, 500 mg |
Kapseln | 250 mg, 500 mg |
Injektionslösung | 500 mg, 1 g, 2 g |
Suspension (zur oralen Einnahme) | 125 mg/5 ml, 250 mg/5 ml |
Handelsnamen
Ampicillin ist unter verschiedenen Handelsnamen erhältlich. Einige der gängigen Handelsnamen sind:
– Ampicillin ratiopharm
– Ampicillin STADA
– Ampicillin HEXAL
– Ampicillin Aristo
– Omnipen
Verwendung von Ampicillin
Die Anwendung von Ampicillin sollte stets gemäß den Anweisungen eines Arztes erfolgen. Die Dosierung kann je nach Art und Schwere der Infektion variieren. Typischerweise liegt die empfohlene Dosis für Erwachsene zwischen 250 mg und 500 mg alle 6 Stunden. Für Kinder wird die Dosis basierend auf dem Körpergewicht berechnet.
Legale Beschaffung von Ampicillin ohne Rezept
In vielen Ländern ist der Erwerb von Antibiotika wie Ampicillin rezeptpflichtig. Jedoch gibt es mittlerweile die Möglichkeit, Ampicillin legal „ohne Rezept“ oder „rezeptfrei“ durch die Ausstellung eines Online-Rezeptes bei einem Online-Arzt-Service zu beziehen.
Wie funktioniert der Prozess?
Der Prozess zum Erwerb von Ampicillin ohne Rezept über einen Online-Arzt-Service gestaltet sich wie folgt:
1. **Anmeldung beim Online-Arzt-Service**: Interessierte Patienten müssen sich zunächst bei einem seriösen Online-Arzt-Service anmelden. Dies kann in der Regel unkompliziert über die Webseite des Anbieters erfolgen.
2. **Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens**: Nach der Anmeldung ist es erforderlich, einen Gesundheitsfragebogen auszufüllen. Dieser Fragebogen dient dazu, Informationen über den Gesundheitszustand des Patienten sowie über bestehende Beschwerden zu sammeln.
3. **Ferndiagnose durch einen Arzt**: Auf Grundlage der bereitgestellten Informationen wird der Fragebogen von einem qualifizierten Arzt geprüft. Dieser Arzt entscheidet, ob eine Verschreibung von Ampicillin medizinisch gerechtfertigt ist.
4. **Ausstellung des Online-Rezeptes**: Wenn der Arzt zu dem Schluss kommt, dass Ampicillin für den Patienten geeignet ist, stellt er ein Rezept aus, das digital zur Verfügung gestellt wird.
5. **Bestellung des Medikaments**: Mit dem ausgestellten Rezept kann der Patient das Medikament über die Plattform des Online-Arzt-Services oder über eine Partnerapotheke bestellen. Das Medikament wird dann direkt an die angegebene Adresse geliefert.
Seriosität und Legalität des Prozesses
Die Ausstellung von Online-Rezepten ist in vielen Ländern legal, sofern sie durch einen qualifizierten Arzt erfolgt. Seriöse Online-Arzt-Services arbeiten nach gesetzlichen Vorgaben und stellen sicher, dass nur medizinisch notwendige Verschreibungen ausgestellt werden. Das Verfahren trägt zur Sicherheit der Patienten bei, da eine ärztliche Beurteilung der Symptome erfolgt, bevor ein Antibiotikum verschrieben wird.
Diese Art der Beschaffung von Medikamenten ist besonders vorteilhaft für Patienten, die aus verschiedenen Gründen keinen direkten Zugang zu einem Arzt haben, sei es aufgrund von zeitlichen Einschränkungen oder gesundheitlichen Problemen. Durch den Online-Service können Patienten schnell und effizient die benötigte Behandlung erhalten, ohne die Notwendigkeit eines physischen Termins in einer Arztpraxis.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Wie bei jedem Medikament kann auch die Anwendung von Ampicillin mit Nebenwirkungen verbunden sein. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:
– Übelkeit
– Durchfall
– Hautausschläge
– Allergische Reaktionen
Es ist wichtig, bei Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion, wie Atemnot, Schwellungen im Gesicht oder Rachen, sofort einen Arzt zu konsultieren.
Wechselwirkungen
Ampicillin kann mit anderen Medikamenten interagieren. Patienten sollten ihren Arzt über alle anderen Medikamente informieren, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel. Besonders Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von Antikoagulanzien (Blutverdünnern) und anderen Antibiotika.
Kontraindikationen
Ampicillin sollte nicht angewendet werden bei Patienten, die allergisch auf Penicillin oder andere Bestandteile des Medikaments reagieren. Zudem ist Vorsicht geboten bei Patienten mit schweren Nierenfunktionsstörungen, da die Ausscheidung des Medikaments beeinträchtigt sein kann.
Fazit
Ampicillin ist ein wirksames Antibiotikum zur Behandlung einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen. Mit einer breiten Palette von Anwendungsgebieten und unterschiedlichen Darreichungsformen bietet es eine flexible Behandlungsoption für Ärzte und Patienten. Durch die Möglichkeit, Ampicillin legal „ohne Rezept“ oder „rezeptfrei“ über einen Online-Arzt-Service zu beziehen, wird der Zugang zu diesem wichtigen Medikament erleichtert. Dennoch sollten Patienten immer die Anweisungen ihres Arztes befolgen und sich über mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen informieren, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.