Lisinopril
81,00 €
Beschreibung
Beschreibung des Medikaments Lisinopril
Lisinopril ist ein weit verbreitetes Medikament, das zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und Herzinsuffizienz eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer) und hat sich in der kardiovaskulären Therapie als äußerst wirksam erwiesen. In diesem Artikel werden die Wirkweise, der Wirkstoff, die Anwendung sowie die verschiedenen Darreichungsformen von Lisinopril ausführlich beschrieben.
Wirkstoff und Wirkungsweise
Was ist Lisinopril?
Lisinopril ist ein synthetisches Medikament, das die Funktion des Angiotensin-Converting-Enzyms hemmt. Dieses Enzym ist für die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II verantwortlich, einem starken Vasokonstriktor. Angiotensin II erhöht den Blutdruck, indem es die Blutgefäße verengt und die Ausschüttung von Aldosteron fördert, was zu einer erhöhten Natrium- und Wasserrückhaltung in den Nieren führt.
Wie wirkt Lisinopril?
Die Hemmung des ACE durch Lisinopril führt zu einer verminderten Produktion von Angiotensin II. Dies hat mehrere positive Auswirkungen auf den Körper:
1. **Vasodilatation**: Die Blutgefäße entspannen sich, was zu einer Senkung des Blutdrucks führt.
2. **Reduzierte Aldosteronproduktion**: Durch die Senkung von Angiotensin II wird die Aldosteronproduktion verringert, was zu einer verminderten Rückhaltung von Natrium und Wasser führt.
3. **Erhöhte diuretische Wirkung**: Die Nieren scheiden mehr Natrium und Wasser aus, was das Blutvolumen verringert und den Blutdruck zusätzlich senkt.
4. **Schutz des Herzens**: Lisinopril hat auch kardioprotektive Eigenschaften, die das Risiko von Herzinsuffizienz und Herzinfarkt verringern können.
Anwendung von Lisinopril
Indikationen
Lisinopril wird hauptsächlich zur Behandlung folgender Erkrankungen eingesetzt:
– **Hypertonie**: Zur Senkung des Blutdrucks bei Patienten mit Bluthochdruck.
– **Herzinsuffizienz**: Zur Unterstützung der Herzfunktion bei Patienten mit Herzinsuffizienz.
– **Post-Myokardinfarkt**: Zur Verbesserung der Überlebensrate nach einem Herzinfarkt.
– **Nierenerkrankungen**: Bei bestimmten Formen von Diabetes kann Lisinopril helfen, das Fortschreiten von Nierenschäden zu verlangsamen.
Dosierung und Einnahme
Die Dosierung von Lisinopril wird individuell angepasst und hängt von der jeweiligen Erkrankung und dem Ansprechen des Patienten ab. Die übliche Anfangsdosis beträgt in der Regel 10 mg einmal täglich, kann jedoch je nach Bedarf auf bis zu 40 mg täglich erhöht werden.
Es ist wichtig, Lisinopril regelmäßig zur gleichen Tageszeit einzunehmen, um einen stabilen Blutspiegel zu gewährleisten. Das Medikament kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.
Wechselwirkungen
Lisinopril kann mit verschiedenen anderen Medikamenten interagieren. Dazu gehören:
– **Diuretika**: Die gleichzeitige Anwendung kann den Blutdruck weiter senken.
– **Kaliumpräparate**: Lisinopril kann zu einem erhöhten Kaliumspiegel im Blut führen.
– **Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)**: Diese können die blutdrucksenkende Wirkung von Lisinopril beeinträchtigen.
Es ist wichtig, den Arzt über alle eingenommenen Medikamente zu informieren, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Darreichungsformen und Dosierungen
Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit den verfügbaren Darreichungsformen und Dosierungen von Lisinopril:
Darreichungsform | Dosis |
---|---|
Tabletten | 2,5 mg |
Tabletten | 5 mg |
Tabletten | 10 mg |
Tabletten | 20 mg |
Tabletten | 40 mg |
Handelsnamen von Lisinopril
Lisinopril ist unter verschiedenen Handelsnamen erhältlich. Hier sind einige der bekanntesten:
– Zestril
– Prinivil
– Lisodur
– Lisinopril-ratiopharm
– Lisinopril AL
– Lisinopril HEXAL
Diese Namen können je nach Hersteller variieren, die Wirkstoffe bleiben jedoch identisch.
Erwerb von Lisinopril ohne Rezept
In einigen Ländern ist es möglich, Lisinopril rezeptfrei zu erwerben, insbesondere über Online-Arzt-Services, die eine Ferndiagnose anbieten. Dieser Prozess ermöglicht es Patienten, das Medikament legal und sicher zu beziehen, ohne dass sie persönlich zu einem Arzt gehen müssen.
Wie funktioniert der Prozess?
1. **Online-Anamnese**: Der Patient füllt einen detaillierten Fragebogen aus, der medizinische Informationen, bestehende Erkrankungen und aktuelle Medikamente umfasst.
2. **Ärztliche Prüfung**: Ein lizenzierter Arzt überprüft die Informationen und entscheidet, ob Lisinopril für den Patienten geeignet ist.
3. **Ausstellung eines Online-Rezeptes**: Bei positiver Beurteilung wird ein Rezept ausgestellt, das dem Patienten ermöglicht, das Medikament bei einer Apotheke zu bestellen.
4. **Zustellung**: Das Medikament kann dann direkt an die Adresse des Patienten versandt werden.
Warum ist dieser Prozess seriös und legal?
Der Erwerb von Lisinopril über einen Online-Arzt-Service ist legal, da es sich um einen regulierten Prozess handelt. Die ärztliche Prüfung stellt sicher, dass das Medikament nur an geeignete Patienten verschrieben wird. Außerdem sind viele dieser Dienste durch staatliche Behörden lizenziert und unterliegen strengen Richtlinien, um die Sicherheit und Qualität der Behandlung zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lisinopril ein effektives Medikament zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz ist. Durch die Möglichkeit, das Medikament rezeptfrei über Online-Arzt-Services zu beziehen, wird der Zugang zu einer notwendigen Therapie erleichtert, während gleichzeitig die medizinische Sicherheit gewährleistet bleibt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.